Die beeindruckende Sammlung von Originalkunstwerken des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck beinhaltet alle Gattungen moderner und zeitgenössischer Kunst. 777 Werke, wissenschaftliche und künstlerische Nachlässe und Schenkungen sind in der soeben erschienenen, 3-bändigen Dokumentation erfasst  – der reich bebilderte Sammlungskatalog bietet einen Überblick der Tiroler Kunstszene nach 1945.

Ich freue mich, mit Texten zu namhaften KünstlerInnen wie Christopher Grüner, Ernst Trawöger u. a. vertreten zu sein.
Aus dem Inhalt: „Unter dem Neigungswinkel der eigenen Existenz, wie Grüner in Anlehnung an Paul Celan beobachtet, wird Leben zu einer Aneinanderreihung von Erfahrung, Kunst zu einem Medium poietischer Selbstreferenz. Über Installation ästhetischer Schwellen als Grenzbereiche des Sehens verdichtet der Künstler gedankliche Metamorphosen. Genese wird ihm im Sinne des der Rhetorik entliehenen Stilmittels der Anapher zu Bezugnahmen repetitiv formulierter Einheiten. […]“ ( Textauszug zu Christopher Grüners Arbeit „Globuli“, 2010)

Christoph Bertsch/Rosanna Dematté/Claudia Mark (Hg.), Kunst / Sammlung / Universität. Kunst in Tirol. nach 1945 (Bestandskatalog der Sammlung des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck, 3 Bde.), Innsbruck 2018. Haymon Verlag, ISBN 978-3-7099-3411-1.

 

BUCHPRÄSENTATION – Mi. 23.1.2019, 18.00 Uhr / TAXISPALAIS Kunsthalle Tirol, Innsbruck

Zur Buchpräsentation der Universität Innsbruck und des Haymon Verlags sprechen die HerausgeberInnen sowie Nina Tabassomi, Direktorin TAXISPALAIS Kunsthalle Tirol / Ass.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Meixner, Vizerektor für Personal / Univ.-Prof. Mag. Dr. Dirk Rupnow, Dekan der Philosophisch-Historischen Fakultät / ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Steppan, Leiter des Instituts für Kunstgeschichte / ao. Univ.-Prof. Dr. Markus Neuwirth, Professor am Institut für Kunstgeschichte.

 

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.